Ihr Wohngebäude-Versicherungsvergleich

TÜV-SÜD-Auszeichnung: Benutzerfreundlichkeit, Funktionalität

2023 wurde der CHECK24-Wohngebäudeversicherung-Vergleich vom TÜV SÜD auf Benutzerfreundlichkeit und Funktionalität des Vergleichs geprüft. Damit wurde anhand strenger Kriterien und sorgfältiger Prüfung sichergestellt, dass CHECK24 Verbrauchern zuverlässig und sicher Orientierung bei der Suche eines passenden Versicherungstarifs gibt.

TÜV Süd - service tested

Allgemeine Angaben

Hinweis von CHECK24:

Diese Straße ist uns noch unbekannt. Aber keine Sorge! Das liegt daran, dass Sie einen Neubau versichern möchten. Ihre eingegebene Anschrift war noch nicht in unserem System hinterlegt. Dies haben wir geändert. Sie können jetzt mit dem Vergleich fortfahren.
  Warum fragen wir das?
Die Adresse Ihres Gebäudes hat Einfluss auf die Beitragshöhe, da Ihr Haus je nach Lage anfälliger für bestimmte Schäden ist. Wenn sich Ihr Haus z.B. in der Nähe eines Flusses befindet, sind Schäden durch Überschwemmungen in Folge eines Hochwassers wahrscheinlicher, als bei einem vergleichbaren Haus auf dem Land.
Bitte überprüfen Sie diese Angabe.
Mithilfe der uns zur Verfügung stehenden (öffentlichen) Daten scheint es, als würde es Abweichungen bei der Angabe des Gebäudetyps geben. Nur bei korrekten Angaben genießen Sie den vollen Versicherungsschutz.

Vielen Dank für Ihr Feedback.

  Wie unterscheiden sich die Gebäudetypen?
Ein Einfamilienhaus (freistehend) ist ein Gebäude, das nur eine Wohneinheit enthält und dessen Wände nicht an ein Nachbarhaus grenzen. Ein Einfamilienhaus steht auf einem einzelnen Grundstück.

Das Reihenhaus ist gekennzeichnet durch mehr als zwei aneinander anschließende Gebäude mit jeweils separatem - zumeist vergleichsweise kleinem - Grundstück bzw. Grundstücksanteil.

Wenn die Wände von zwei Gebäuden aneinander grenzen, spricht man von einer Doppelhaushälfte. In der Regel handelt es sich um ein großes Haus, das in der Mitte durch eine Trennwand in zwei Gebäude geteilt wird. Jede Doppelhaushälfte steht auf seinem eigenen Grundstück bzw. Grundstücksanteil.

Ein Mehrfamilienhaus ist ein Gebäude, in dem sich mindestens zwei Wohneinheiten befinden. Das Mehrfamilienhaus steht auf einem einzelnen Grundstück.

  Warum fragen wir das?
Wenn Sie Ihr Wohngebäude oder Ihre Wohnung vermieten, zeigen wir Ihnen die optimalen Tarife für einen Vermieter an. In diesen Tarifen deckt der Versicherer z.B. Mietausfälle ab.


Hinweis
Als Vermieter können Sie die Kosten für die Wohngebäudeversicherung auf den Mieter umlegen. Allerdings können Sie nur die Kosten für Leistungen umlegen, die unmittelbar mit dem Gebäude oder der Haftung des Mieters zusammenhängen. Dazu zählen Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm & Hagel, sowie durch Naturgefahren wie Erdbeben und Hochwasser.

  Warum fragen wir das?
Das Baujahr hat Einfluss auf die Beitragshöhe, da ein älteres Haus anfälliger für Schäden ist, als ein vor wenigen Jahren gebautes Haus.
Das Baujahr entspricht dem Jahr, in dem Ihr Haus bezugsfertig geworden ist.
Nur für Häuser im Rohbauzustand möglich.
Informationen herunterladen
Bitte bestätigen Sie den Erhalt der Erstinformation, um eine Berechnung durchführen zu können.
Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.